Arbeitsgemeinschaft Schmetterlinge Zollernalb

 

 

 


Schmetterlinge im Zollernalbkreis 2018

Auch 2018 hat sich erwartungsgemäß die Anzahl der "Neu-Nachweise" erneut verringert: Insgesamt 17 Arten konnten wir erstmals auf unseren Schmetterlings-Seiten beschreiben - und in diesem Jahr war auch wieder ein Tagfalter darunter. Von 11 Arten gab es laut InsectIS bereits einzelne ältere Nachweise aus dem Zollernalbkreis, doch 6 Arten waren tatsächlich "neu" (wenigstens für die Landesdatenbank) und diese sollen im Folgenden kurz vorgestellt werden.

Wenn Sie in der nachfolgenden Liste auf den entsprechenden Namen klicken, kommen Sie zum jeweiligen Kurzbericht. Und dort erhalten Sie mit Klick aufs Bild eine Vergrößerung der Nachweiskarte aus der Landesdatenbank (Stand 2017) bzw. ein vergrößertes Foto des Falters.
 



2018 erstmals nachgewiesen

Abraxas grossulariata
Cyclophora albipunctata

Agrochola lunosa
Eupithecia laquaearia

Apamea aquila
 

Cosmia affinis
 


Die Arten sind mit ihren wissenschaftlichen Namen nach Gattungen alphabetisch geordnet - ungeachtet der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Artengruppe.

→ Die "Wieder-Funde" finden Sie weiter unten aufgelistet und auch kurz kommentiert.
 


 
Mit einem Klick auf die jeweilige Überschrift öffnet sich ein neues Fenster und Sie werden zur Falterbeschreibung geleitet - nach dem Laden der Seite ggf. den Cursor nochmals oben hinter das letzte Zeichen der URL (= Webadresse) setzen und ENTERn.


Stachelbeer-Harlekin (Abraxas grossulariata) - RL 3




Haigerloch-Stetten, 07.07.2018 (Foto: H. Fuchs)

Es gibt zwar ein (unscharfes) Foto und damit einen ersten Nachweis von Abraxas grossulariata in Haigerloch-Stetten aus dem Jahr 2006, doch in der Landes­datenbank war diese Beobachtung nicht eingetragen. Nur aus dem MTB 7519 Rottenburg gibt es offenbar ältere Funde zuletzt von 1995.

2018 sind nun zwei Beobachtungen gelungen, davon eine im Hausgarten in Haigerloch-Stetten am Licht - und hiervon gibt's auch einen Fotobeleg.


Mondfleck-Herbsteule (Agrochola lunosa) - RL D




Haigerloch-Stetten, 27.09.2018 (Foto: H. Fuchs)

Deutlich überraschender als im vorherigen Fall ist der Anflug einer Mondfleck-Herbsteule, ebenfalls im Hausgarten in Haigerloch-Stetten. Denn in ganz Baden-Württemberg gibt es seither nur relativ wenige Nachweise.

Die Rote Liste bezeichnet die Datenlage deshalb auch als defizitär - es ist einfach noch zu wenig bekannt, um verlässliche Aussagen über Bestandsentwicklungen zu machen.


Dunkle Pfeifengras-Grasbüscheleule (Apamea aquila)




Haigerloch-Stetten, 06.08.2018 (Foto: H. Fuchs)

Von Apamea aquila gibt es laut InsectIS-Datenbank außer aus Oberschwaben praktisch keine aktuellen Nachweise - von der ganzen Schwäbischen Alb noch gar keine.

Doch als Daniel Bartsch Fotos von der Beurener Heide veröffentlicht und meint, man müsse nur zur rechten Zeit die Pfeifengras-Bestände kontrollieren, gehen wir in Haigerloch-Stetten auf die Suche - und werden fündig.


Rotbraune Ulmeneule (Cosmia affinis) - RL V




Haigerloch-Stetten, 16.08.2018 (Foto: H. Fuchs)

Auch von Cosmia affinis sind seither abgesehen von einigen älteren Nachweisen aus dem Raum Rottenburg/ Tübingen auch im weiten Umkreis noch keine Nachweise bekannt. Die meisten aktuelleren Beobachtungen stammen von den Wärmeinseln im Land.

Doch 2018 ist ja ohnedies vieles ganz anders ...


Birken-Gürtelpuppenspanner (Cyclophora albipunctata) - RL V




Haigerloch-Stetten, 30.05.2018 (Foto: H. Fuchs)

Die fein gezeichnete Cyclophora albipunctata hat wie die vorige Art laut InsectIS-Datenbank seither den Zollernalbkreis und auch die weitere Umgebung ausgelassen.

Deshalb ist es schon überraschend, dass in diesem Jahr in kurzer Folge gleich an drei Tagen einzelne Falter dieser Art im Hausgarten in Haigerloch-Stetten ans Licht geflogen kommen.


Augentrost-Blütenspanner (Eupithecia laquaearia) - RL 0




Haigerloch-Stetten, 28.08.2018 (Foto: H. Fuchs)

Eupithecia laquaearia wird zwar in der aktuellen Roten Liste noch unter "ausgestorben" geführt, doch laut InsectIS-Datenbank gibt es schon einzelne wenige aktuelle Nachweise im Schwarzwald und im Raum Pforzheim. In den nächsten Jahren wird sich zeigen, ob sich die Bestände im Land tatsächlich wieder "erholen" können.

Dass nun ein Falter sogar hier bei uns auftaucht, ist natürlich ein erfreuliches Ereignis.

 


2018 erstmals mit Lebendfoto belegt

Rohrglanzgras-Schilfeule
(Archanara neurica)

In der Landesdatenbank ist ein Nachweis vorhanden: 1984 hat Michael Meier die Art im MTB 7618 Haigerloch nachgewiesen. Von dort gibt es auch ein unsicher bestimmtes Foto aus dem Jahr 2012.

Quellhalden-Goldeule
(Autographa bractea)

In der Sammlung von Friedemann Treuz gibt es drei Belege aus Bitz von 1983, 1988 und 2001. Überhaupt war die Art früher offenbar weiter verbreitet, während die aktuelleren Nachweise zumeist aus dem Südschwarzwald stammen.

Hellgebänderter Steinspanner
(Charissa pullata) - RL V

Charissa pullata ist laut Verbreitungsmuster in der InsectIS-Datenbank wohl eine Mittelgebirgsart. Auch aus dem Kreis gibt es ein paar zumeist ältere Nachweise. Abgesehen von den Nachweisen 2001 und 2002 bei Starzeln gibt es jedoch keine neueren Beobachtungen.

Rotkopf-Wintereule
(Conistra erythrocephala) - RL V

Abgesehen von einem Nachweis aus dem Jahr 2006 bei Hechingen ist die Rotkopf-Wintereule im Kreis noch nie registriert worden. Überhaupt scheint die Art aktuell nur selten außerhalb des Haupt-Verbreitungsgebiets in Nordbaden aufzutauchen. Also: Glück gehabt ...

Blauer Eichen-Zipfelfalter
(Favonius quercus)

Dass Favonius quercus auch aktuell noch im Zollernalbkreis vorkommt, ist uns schon länger bekannt und Gabriel Hermann hat auch von etlichen Stellen über Eifunde berichtet. Leider ist uns aber wegen der fürs Fotografieren "ungeschickten" Lebensweise der Falter erst in diesem Jahr ein Belegfoto gelungen.

Marmorierte Nelkeneule
(Hadena confusa) - RL 3

Ältere Beobachtungdaten von Hadena confusa gibt es von der Schwäbischen Alb einige und auch in der wissenschaftlichen Sammlung von Friedemann Treuz steckt ein Falter aus Bitz aus dem Jahr 1991. Dass nun genau dort 27 später wieder ein Falter ans Licht geflogen kommt, ist ein wirklich freudiges Ereignis.

Schwertlilieneule
(Helotropha leucostigma)

Die Schwertlilieneule scheint den Zollernalbkreis seither weiträumig ausgelassen zu haben, denn abgesehen von ein paar älteren Nachweisen aus den 1980er Jahren gibt es noch keine Beobachtungen dieser Art.

Olivgrauer Doppellinien-Zwergspanner
(Idaea straminata)

Idaea straminata scheint früher auch bei uns vorgekommen zu sein, doch außer einem Fund 2001 bei Starzeln gibt es seither keine aktuelleren Nachweise. Vielleicht ist die Art ja auch zu unauffällig ...

Salweiden-Wicklereulchen
(Nycteola degenerana) - RL 2

Schaut man sich die aktuelle Verbreitung von Nycteola degenerana im Land an, lässt sich kaum vermuten, dass hier im Kreis ein Nachweis gelingen könnte. Schon der Fund von Daniel Bartsch beim gemeinsamen Lichtfang auf dem Warrenberg 2014 (leider ohne Belegfoto) ist insofern überraschend. Und wenn Friedemann Treuz den Falter dieses Jahr nicht versehentlich mit Raupennahrung eingetragen hätte, wer weiß, wann die nächste Beobachtung gelungen wäre.

Smaragdeule
(Phlogophora scita)

Die Smaragdeule scheint früher weiter verbreitet gewesen zu sein und auch in der Sammlung von Friedeman Treuz sind zwei Falter aus Bitz von 1982 bzw. 2002 zu finden. Also wo sollte dann ein neuer Nachweis am ehesten gelingen ...?

Meldeneule
(Trachea atriplicis)

Wenngleich Trachea atriplicis laut InsectIS-Datenbank auch im weiten Umkreis noch nicht nachgewiesen werden konnte, sind die Funde von 2018 nicht die ersten aus dem Kreis: Schon 2007 war ein Falter tot unter einer Straßenlampe in Haigerloch-Stetten gefunden worden. Und in diesem Jahr: Gleich zwei Falter an genau demselben Tag in völlig entgegengesetzten Ecken des Landkreises ...

 
Die vor 2018 aktuellen Verbreitungskarten der oben aufgelisteten Arten finden Sie → hier.

 

weitere Nachweise
 

 

 

Arbeitsgemeinschaft Schmetterlinge Zollernalb im NABU Zollernalb e.V.