Arbeitsgemeinschaft Schmetterlinge Zollernalb

 

 

 

Leuchtnacht am 01. August 2013 auf dem Warrenberg Owingen

Nicht an derselben Stelle wie die Male vorher sollte an diesem Abend der Leuchtturm aufgestellt werden. Als Platz wurde deshalb eine Stelle am Rand der Hochfläche ausgesucht, an der Kante oberhalb der Nassbrache, dort wo erst kürzlich Pappeln entefernt worden waren.

Es war angenehm warm die ganze Nacht durch und der Anflug war schon ab 21:45 Uhr recht heftig. Obwohl wir jede Menge Gläser dabei hatten, wurde der Plan der quantitativen Bestandaufnahme schnell aufgegeben, denn schon allein für die vielen Perizoma alchemillata wäre ein Großteil unseres Bestandes benötigt worden. Deshalb beschränkten sich Dirk Mezger und Herbert Fuchs im Wesentlichen darauf, die besonders interessanten Tiere abzusammeln und im Übrigen zu versuchen, wenigstens alle Großschmetterlinge qualitativ zu notieren und von den interessantesten Arten auch Belegaufnahmen anzufertigen.

Mit gleich sechs Gelben Ordensbändern (Catocala fulminea), die im weiten Umkreis noch nicht nachgewiesen worden waren, hatten wir erneut ein "Highlight". Doch auch die übrigen Ergebnisse können sich sehen lassen. Als dann gegen drei Uhr die Müdigkeit über das "Jagdfieber" die Oberhand zu gewinnen begann, packten wir schließlich zusammen. Übrigens: Um in Ruhe arbeiten zu können, waren 8 Hornissen in Fanggläsern zwischengelagert worden - sie wurden dann als allerletzte freigelassen.

Diesmal sind die Fotos in der chronologischen Reihenfolge abgebildet. Sie sind erneut durchnummeriert, wenn man mit der Maus auf das Bild zeigt, kommt eine Vergrößerung. Mit Klick aufs Bild wird eine Vergrößerung in einem neuen Browserfenster geöffnet.

Ortsangabe:
Deutschland, Baden-Württemberg, Südwestliches Albvorland, Warrenberg bei Haigerloch-Owingen (MTB 7618 Q4), ca. 590msm


Ampfereule
(Acronicta rumicis)
 


Dunkelgrüne Flechteneule
(Cryphia algae)
 


Goldhaar-Rindeneule
(Acronicta auricoma)
 


Bastelbergers Rindenspanner
(Alcis bastelbergeri)


Weißgraues Flechtenbärchen
(Eilema caniola)


Weißgraues Flechtenbärchen
(Eilema caniola)


Kreuzblumen-Bunteulchen
(Phytometra viridaria)
 


Vierbinden-Blattspanner
(Xanthorhoe quadrifasiata)
 


Augentrost-Kapselspanner
(Perizoma blandiata)
 


Vielzahn-Johanniskrauteule
(Actinotia polyodon)


Gelber Rosen-Bindenspanner
(Cidaria fulvata)


Schafgarben-Blütenspanner
(Eupithecia icterata)


Fleckleib-Labkrautspanner
(Epirrhoe tristata)
 


Grüner Flechten-Rindenspanner
(Cleorodes lichenaria)


Mondfleckiger Blütenspanner
(Eupithecia centaureata)


Schafgarben-Blütenspanner
(Eupithecia icterata)


Ampfereule
(Acronicta rumicis)
 


Fleckleib-Labkrautspanner
(Epirrhoe tristata)
 


Netzspanner
(Eustroma reticulata)
 


Zickzack-Zahnspinner
(Notodonta ziczac)
 


Kapuzen-Graseule
(Mythimna ferrago)
 


Pappel-Blatteule
(Ipimorpha subtusa)
 


Gelbes Ordensband
(Catocala fulminea)
 


Gelbes Ordensband
(Catocala fulminea)
 


Trockenrasen-Halmeulchen
(Mesologia furuncula)


Ampfereule ?
(Acronicta rumicis)


Heiden-Grünspanner
(Chlorissa cloraria/ viridata)


Ringelspinner
(Malcosoma neustria)


Triangel-Erdeule
(Xestia triangulum)


Kreuzblumen-Bunteulchen
(Phytometra viridaria)


Grasglucke
(Euthrix potatoria)
 


Grasglucke
(Euthrix potatoria)
 


Grasglucke
(Euthrix potatoria)
 


Augentrost-Kapselspanner
(Perizoma blandiata)
 


Großkopf-Rindeneule
(Acrocephala megacephala)


Faulholzmotten-Art
(Harpella forficella)
 


Olivgrüner Bergwald-Blattspanner
(Colostygia olivata)


Weißtannen-Nadelholzspanner
(Thera vetustata)


Bibernellen-Blütenspanner
(Eupithecia pimpinellata)
 


Birken-Sichelflügler
(Falcaria lacertinaria)
 


Birken-Sichelflügler
(Falcaria lacertinaria)
 


Schafgarben-Blütenspanner
(Eupithecia icterata)


Zweipunkt-Spannereule
(Ochropacha duplaris)
 


Grüner Flechten-Rindenspanner
(Cleorodes lichenaria)


Gelbes Ordensband
(Catocala fulminea)
 


Vierpunkt-Flechtenbärchen
(Lithosia quadra) ♂
 


Erpelschwanz
(Clostera curtula)
 


Gelbfleck-Waldschatteneule
(Euplexia lucipara)


Trapezeule
(Cosmia trapezina)
 


Punktierter Gürtelpuppenspanner
(Cyclophora punctaria)


Pappelschwärmer
(Laothoe populi)
 


Heller Sichelflügler
(Drepana falcataria)
 


Trockenrasen-Halmeulchen
(Mesoligia furuncula)


Bunte Bandeule
(Noctua fimbriata)
 


Weißfleck-Graseule
(Mythimna conigera)
 


Pappel-Zahnspinner
(Pheosia tremula)


Rauten-Rindenspanner
(Peribatodes rhomboidaria)


Gelbflügel-Raseneule
(Thalpophila matura)


Brauner Bär
(Arctia caja)


Große Grasbüscheleule
(Apamea monoglypha)


Heidelbeer-Palpenspanner
(Hydriomena furcata)


Heller Schmuckspanner
(Crocallis elinguaria)


Brauner Bär
(Arctia caja)


Braunbinden-Blattspanner
(Catarhoe cuculata)


Möhrenzünsler
(Sitochroa palealis)


Ein Leerformular zum Training als Excel-Datei gibt's hier.

Weiter mit der Leuchtnacht am 12. August 2013 in Hechingen.


zurück zur Übersichtsseite

 

Arbeitsgemeinschaft Schmetterlinge im NABU Zollernalb e.V.