
Während sich unsere Schmetterlings-Seiten schwerpunktmäßig mit Großschmetterlingen beschäftigen, sind die "Kleinschmetterlinge" bislang deutlich unterrepräsentiert und bis auf recht wenige Arten noch nicht vorhanden. Über den Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) haben wir hier jedoch bereits ausführlicher berichtet.
Auf diesem Foto ist rechts ein Falter der hellen Morphe dargestellt, links ein naher Verwandter: der Ölbaumzünsler (Palpita vitrealis). Diese Art wandert zwischenzeitlich regelmäßig bei uns ein. Weitere Informationen finden Sie im → Melanargia-Artikel vom 10. Oktober 2024.
Foto: Herbert Fuchs, 17.10.2024

In den Trockenrasengebieten im Zollernalbkreis kann man ihn ab Juli immer wieder finden - wenn man genau hinschaut und ihn nicht mit dem viel häufigeren Ochlodes sylvanus verwechselt: Den Kommafalter (Hesperia comma), Komma-Dickkopf oder wie man ihn mit dem deutschen Manen auch immer nennen will. Andreas kennt den Unterschied!
Mehr zur Art und zu weiteren Dickkopffaltern → hier.
Foto: Andreas Röcker, 31.07.2024

Was macht man als Schmetterlings-Begeisterter im Winter? Klar, Lycaeniden-Eier suchen. Und wenn es dann im Spätwinter wärmer wird, hofft man auf Hibernarien und interessante Nymphaliden-Raupen. Andreas war bei einer seiner "Pausenwanderungen" mal wieder sehr erfolgreich und fand die Raupe eines Großen Schillerfalters (Apatura iris) - im üblichen "Schnecken-Outfit. Glück muss man haben - und ein gutes Auge!
Mehr zur Art und zu weiteren Edelfaltern → hier.
Foto: Andreas Röcker, 29.02.2024

Da hatte Andreas bei einer seiner "Pausenwanderungen" zufällig ein Storchschnabel-Bläuling-♀ (Eumedonia eumedon) bei der Eiablage entdeckt und war dann natürlich gespannt, ob dort nach einer gewissen Zeit auch noch mehr zu finden sein würde. Es war ... (und wohl dem, der ein gutes Auge hat). Mehr zur Art → hier.
Foto: Andreas Röcker, 09.08.2023
zum Seitenanfang
|