Schriftzug
 


Der Trockenrasen-Dickleibspanner (Lycia zonaria) gehört zu den eher selteneren Arten, die jedoch in den Jura- und Kalkgebieten im Zollernalb regelmäßig zu finden ist. Was es einfacher macht: Er kommt regelmäßig im Hausgarten ans Licht geflogen. Weitere Infos zur Art → hier.                    Foto: Herbert Fuchs, 21.03.2025

Übrigens: Ältere Titelfotos finden Sie im → Titelbild-Archiv.




Aktuelles, Ideen und Nachrichten

"Ex larva": Datumsangaben bei Raupenzuchten – ein leidiges Problem
01.04.25 - Wozu stehen Datumsangaben auf den Etiketten von Sammlungstieren? Natürlich damit die Flugzeit dokumentiert wird, genauso wie der Fundort und die Höhenlage. Ab und zu werden Sie vor oder hinter dem Datum die Eintragung „ex larva“ oder „e.l.“ finden. Das bedeutet, dass der Falter aus einer Raupe gezüchtet worden ist. Weniger klar ist, was in so einem Fall das Datum aussagt. Fast immer ist damit das Schlupfdatum des Falters gemeint und nicht das Funddatum der Raupe.
Axel Steiners Lepiblog

Glasflügler – eine interessante Schmetterlingsgruppe
18.02.25 - Nicht alle sind so prominent wie der vergleichsweise recht große Hornissen-Glasflügler und in der Regel entdeckt man Falter aus der Gruppe der Glasflügler ohnedies nur zufällig. Aber es gibt andere Möglichkeiten: Andreas Röcker berichtet von seiner Suche nach Schlupflöchern.
Sesiensuche

Raupen des Ölbaum-Zünslers an Liguster – eine unbemerkte Invasion?
10.10.24 - Der Ölbaum-Zünsler – Palpita vitrealis (ROSSI, 1794) ist aus Zentral- und Nord-Europa als sporadischer Irrgast bereits seit dem 19. Jahrhundert bekannt. Seit der Jahrtausendwende wird er in Deutschland vermehrt beobachtet, zuletzt alljährlich. Kann sich die Art hier erfolgreich etablieren?
Melanargia

Mosel-Apollofalter (nur noch) in den Medien
09.10.24 - "Das Problem ist quasi dass er uns zwischen den Händen stirbt", sagt Jörg Hilgers, Biotopbetreuer im Landkreis Mayen-Koblenz. Die Bemühungen der Arbeits­gemeinschaft rund um den "Schmetterling des Jahres 2024" ziehen ihre Kreise. Fakt ist, dass die Art im Jahr 2024 einen historischen Tiefstand erreicht hat, was die Nachweise der Falter angeht. Ob es gelingt, den Falter durch Erhaltungszucht zu retten, ...
Melanargia

Wiederfund des Zweizahn Winkelspanners Euphyia biangulata in der Niederrheinischen Bucht
22.08.24 - Gute Naturschutzarbeit wird belohnt: der Zweizahn-Winkelspanner Euphyia biangulata (Haworth, 1809), der in der Obstblütenlandschaft Botzdorf-Hennessenberg bei Bornheim ans Licht kam, ist ein Wiederfund dieser Art in der Niederrheinischen Bucht.
Melanargia

Von wegen unscheinbar: Diese Bilder zeigen die bizarr-bunte Welt der Nachtfalter
08.08.24 - Im Gegensatz zu den meist farbenfrohen Tag- oder Edelfaltern sind Nachtfalter und Motten wenig bekannt. Ganz zu Unrecht, wie diese Bildergalerie zeigt
geo.de

@MothHunters – Moselexkursion 2024 auf youtube
31.07.24 - Hier mal zur Abwechslung ein Video aus unserem Mottenkanal ▶ @MothHunters auf youtube, zusammengestellt von Tim Laußmann. Exkursionsgebiet war die Moselschleife bei Zell, und die zugehörigen Seitentäler. Mehr als 350 Tag- und Nachtfalterarten an einem Wochenende, und das obwohl ein Leuchtabend komplett ins Wasser fiel: Fast 20 Teilnehmende werden Lichtfänge und Tagesexkursion nicht vergessen!
Melanargia

Hermann Moritz Pabst 1887 über die "chronische Coenobita-Wuth"
19.07.24 - Die angeblich verdrießlichen Verhältnisse in seiner Ehe sollen den Gymnasial­professor Pabst zur umso intensiveren Beschäftigung mit der Entomologie veranlaßt haben. Sein erzählerisches Talent hat darunter nicht gelitten, wie einige seiner poetischen Werkchen beweisen (siehe z.B. hier). Während seiner Zeit als Konrektor am Real­gymnasium Chemnitz entstand eine Arbeit über Panthea coenobita, aus der ich einen kleinen ...
Axel Steiners Lepiblog

Neuer Bericht auf den Nachweis-Seiten
21.05.24 - Im Jahr 2023 war die "Ausbeute" mit insgesamt 13 Arten wieder etwas größer als im Vorjahr, und sogar 7 "echte" Neu-Nachweise (die also vorher in der Landesdaten­bank für unseren Raum noch nicht gelistet waren) werden kurz vorgestellt.
Hier geht's weiter.

Immer weniger Tagfalter – Wie weit ist der Naturschutz vom Artenschutz entfernt?
21.04.24 - Fast zwei Drittel aller Tagfalterarten sind in Deutschland in den letzten 100 Jahren seltener geworden, aber 15 % der Landesfläche Deutschlands sind Schutzgebiete. Irgendetwas scheint daran nicht zu stimmen.
Melanargia

Von (Oster-)Eiern der besonderen Art – ein lepidopterologischer Streifzug durch das Bitburger Gutland
28.03.24 - Das weit im Süden der Eifel gelegene Bitburger Gutland wirkt auf den ersten Blick unscheinbar. Der hügelige Landstrich an der Grenze zu Luxemburg ist vor allem von der Landwirtschaft geprägt: Äcker und Wiesen, soweit das Auge reicht, dazwischen einzelne Wäldchen und Dörfer; hie und da eine Streuobstwiese. Positiv formuliert: In einer solchen Landschaft als Lepidopterologe (...)
Melanargia

Schmetterlingskunde für Anfänger – einfache Fototipps
17.02.24 - Wenn es um die Bestimmung von Faltern geht, ist ein Belegexemplar einer nicht-materiellen Dokumentation grundsätzlich vorzuziehen. Wer nicht sammeln kann (oder nicht will) und stattdessen nur fotografiert, sollte wenigstens einige Grundregeln befolgen, damit die Fotos die größtmögliche Chance auf einen Bestimmungserfolg haben. Natürlich gibt es Leute, die Schmetterlinge ausschließlich in ästhetisch-künstlerischer Absicht fotografieren ...
Axel Steiners Lepiblog

Mysteriöse Arten – Was ist Forbachia solitaria?
10.02.24 - Karl Albrecht, ein Eisenbahnoberingenieur aus Saarbrücken, sammelte am 12. Juni 1910 in der Umgebung von Forbach im französischen Lothringen (Dép. Moselle) einen merkwürdig aussehenden Spanner, den er beim besten Willen keiner bekannten Art zuordnen konnte.
Axel Steiners Lepiblog

Einblicke in die dynamischen Vorgänge in lebenden Puppen von Saturnia pavonia
02.02.24 - Am Freitag den 28. Oktober 2023 hatte die Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein e.V. Karlsruhe zum Vortrag "Einblicke in die dynamischen Vorgänge in lebenden Puppen von Saturnia pavonia: die Metamorphose eines Schmetterlings mit Kernspinresonanztomographie (MRT) sichtbar gemacht" eingeladen. Ein ausführlicher Bericht mit Link zum Video haben wir hier gefunden:
dieschmetterlinge.com

 

* * * * * * * * * * * * * * *

Damit die Startseite nicht "überläuft", verschieben wir Nachrichten von Zeit zu Zeit ins Nachrichtenarchiv.
Hier geht's weiter.

* * * * * * * * * * * * * * *

Dieser Webauftritt ist u.a. das Ergebnis der Aktivitäten unserer "AG Schmetterlinge im Zollernalbkreis" und war früher Teil der Domain "naturschutzbuero-zollernalb.de". Nach der Auflösung des dazu gehörenden Vereins haben wir den größten Teil der Schmetterlings-Inhalte übernommen und zum Teil auch neu gestaltet. Wir hoffen, Sie haben Freude daran.

Wenn Sie in unserem Team mitarbeiten und/ oder zu unserem regelmäßigen Stammtisch eingeladen werden wollen, schreiben Sie uns einfach eine kurze E-Mail
→ Adresse im "Impressum".


zum Seitenanfang

 

 

Update: 01. April 2025


▶▶ zuletzt bearbeitete Seiten

 

Suchen Sie etwas auf unserer Seite? Versuchen Sie's mal hier:

 

Tagfalterbroschüre
(2. Auflage Juni 2023)

online lesen
Broschüre zum Download
    (PDF 3,6MB - 2. Auflage 2023)

Für die Bestellung einer gedruckten Ausgabe wenden Sie sich bitte an:

Landratsamt Zollernalbkreis
Naturschutz
Hirschbergstraße 29
72336 Balingen

 

Wichtige Links



Link zum Lepiforum



Link zum naturgucker/zollernalb