Schriftzug
 


Was macht man als Schmetterlings-Begeisterter im Winter? Klar, Lycaeniden-Eier suchen. Und wenn es dann im Spätwinter wärmer wird, hofft man auf Hibernarien und interessante Nymphaliden-Raupen. Andreas war bei einer seiner "Pausen­wanderungen" mal wieder sehr erfolgreich und fand die Raupe eines Großen Schillerfalters (Apatura iris) - im üblichen "Schnecken-Outfit. Glück muss man haben - und ein gutes Auge!
Mehr zur Art und zu weiteren Edelfaltern → hier.                                              Foto: Andreas Röcker, 29.02.2024

Übrigens: Ältere Titelfotos finden Sie im → Titelbild-Archiv.



Start des neuen Webauftritts
08.11. - Heute geht eine Vorab-(Versuchs-)Version der neuen Webseite an den Start - weitere Infos dazu ganz unten auf der Seite. Sicher wird noch nicht alles richtig funktionieren und manche Links landen vielleicht auch im Nirwana. Wenn ihr etwas entdeckt - bitte einfach per Mail mitteilen. Adresse im Impressum.




Aktuelles, Ideen und Nachrichten

Immer weniger Tagfalter – Wie weit ist der Naturschutz vom Artenschutz entfernt?
21.04. - Fast zwei Drittel aller Tagfalterarten sind in Deutschland in den letzten 100 Jahren seltener geworden, aber 15 % der Landesfläche Deutschlands sind Schutzgebiete. Irgendetwas scheint daran nicht zu stimmen.
Melanargia

Von (Oster-)Eiern der besonderen Art – ein lepidopterologischer Streifzug durch das Bitburger Gutland
28.03. - Das weit im Süden der Eifel gelegene Bitburger Gutland wirkt auf den ersten Blick unscheinbar. Der hügelige Landstrich an der Grenze zu Luxemburg ist vor allem von der Landwirtschaft geprägt: Äcker und Wiesen, soweit das Auge reicht, dazwischen einzelne Wäldchen und Dörfer; hie und da eine Streuobstwiese. Positiv formuliert: In einer solchen Landschaft als Lepidopterologe (...)
Melanargia

Schmetterlingskunde für Anfänger – einfache Fototipps
17.02. - Wenn es um die Bestimmung von Faltern geht, ist ein Belegexemplar einer nicht-materiellen Dokumentation grundsätzlich vorzuziehen. Wer nicht sammeln kann (oder nicht will) und stattdessen nur fotografiert, sollte wenigstens einige Grundregeln befolgen, damit die Fotos die größtmögliche Chance auf einen Bestimmungserfolg haben. Natürlich gibt es Leute, die Schmetterlinge ausschließlich in ästhetisch-künstlerischer Absicht fotografieren ...
Axel Steiners Lepiblog

Mysteriöse Arten – Was ist Forbachia solitaria?
10.02. - Karl Albrecht, ein Eisenbahnoberingenieur aus Saarbrücken, sammelte am 12. Juni 1910 in der Umgebung von Forbach im französischen Lothringen (Dép. Moselle) einen merkwürdig aussehenden Spanner, den er beim besten Willen keiner bekannten Art zuordnen konnte.
Axel Steiners Lepiblog

Einblicke in die dynamischen Vorgänge in lebenden Puppen von Saturnia pavonia
02.02. - Am Freitag den 28. Oktober 2023 hatte die Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein e.V. Karlsruhe zum Vortrag "Einblicke in die dynamischen Vorgänge in lebenden Puppen von Saturnia pavonia: die Metamorphose eines Schmetterlings mit Kernspinresonanztomographie (MRT) sichtbar gemacht" eingeladen. Ein ausführlicher Bericht mit Link zum Video haben wir hier gefunden:
dieschmetterlinge.com

Klimawandel, Apollofalter, Termine, Datenbanken
30.12. - Das zurückliegende Jahr war in Deutschland das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Gut oder schlecht aus der Sicht eines Insektenforschers in Westdeutschland? Können wir den Apollofalter an der Mosel retten? Alle reden von künstlicher Intelligenz, kriegen wir jetzt das "Große Flattern"? Ein kleiner persönlicher Jahresrückblick und Ausblick.
Melanargia

Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024
06.12. - Benannt nach Apollon, dem Gott des Lichtes, macht der Apollofalter seinem Namen alle Ehre, denn er ist fast ausschließlich bei Sonnenschein aktiv. Doch die Überlebensaussichten für diese wunderschöne Schmetterlings-Art sind an der Mosel alles andere als sonnig. Die dort vorkommende Unterart – der nach dem Weinort Winningen benannte Mosel-Apollofalter (Parnassius apollo ssp. vinningensis), ist weltweit einzigartig, es gilt, ihn vor dem Aussterben zu bewahren!
Melanargia

Zuchtbericht: Endromis versicolora, der Birkenspinner
29.11. - Am 30.03.2014 war der Leuchtabend auf dem Warrenberg eigentlich schon beendet und der Abbau der Anlage hatte begonnen. Da machte es plötzlich Bumm! und zwei richtig "fette Brummer" saßen am Netz des Leuchtturms. Birkenspinner! Dass es die hier geben würde, hatten wir zwar vermutet, doch noch nie welche gefunden. Jetzt konnten wir sie zum ersten Mal auch leibhaftig sehen - und dann gleich 2!
https://www.schmetterlinge-zollernalb.de/

Adventskalender für Schmetterlingfreund*innen
26.11. - Entstanden ist der Kalender schon vor ein paar Jahren, doch weil wir immer wieder positive Rückmeldungen erhalten haben, machen wir heute wieder ein wenig Werbung - noch rechtzeitig vor dem Start am 01. Dezember. Der Schwerpunkt des Kalenders liegt auf der Bestimmung von im Zollernalbkreis heimischen Bläulingen, Schecken- und Perlmuttfaltern. Viel Freude damit!
Rätselfalter-Adventskalender

Insektensterben in Nordrhein-Westfalen geht ungebremst weiter
15.11. - Seit den 1980er Jahren untersucht und dokumentiert der Entomologische Verein Krefeld (EVK) zahlreiche Naturschutzgebiete auf ihre Artenvielfalt und den Zustand der Lebensräume. Die Kollegen vom EVK – einige sind auch Mitglied in unserer Arbeitsgemeinschaft – waren maßgeblich an der Aufdeckung des "Insektensterbens" beteiligt. Die folgende Pressemitteilung des Vereins zeigt, dass der Trend ungebremst weitergeht: Die Biomasse der Insekten in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2021 und 2022 war so niedrig wie noch nie.
Melanargia

Schneisen für einzigartigen Schmetterling im Burladinger Stadtwald
08.11. - Im Gebiet Ries im Burladinger Stadtwald setzen sich das Forstamt Zollernalbkreis und das Regierungspräsidium Tübingen (RP) gemeinsam für den Artenschutz ein. Besonders im Fokus sind dabei Reliktvorkommen vom Aussterben bedrohter Tierarten wie Berglaubsänger, Elegans-Widderchen und Bergkronwicken-Widderchen am dortigen steilen Steppenheidehang.
zollernalbkreis.de

16 statt 6: Rätsel um "überzählige" Raupenbeine gelöst
08.11. - Woher stammen, evolutionär gesehen, die zahlreichen Raupenbeine – wenn doch das fertige Insekt nur sechs besitzt? Forschende fanden die Antwort nun in den Genen der Falter. Und in 400 Millionen Jahre alten Versteinerungen von Krustentieren.
geo.de

Schmetterlingskunde für Anfänger – Körperpflege bei Schmetterlingen
08.11. - Auch Schmetterlinge müssen sich gelegentlich putzen. In der Natur kommt man schließlich mit allerlei Staub, Härchen, Fasern, Pollen und dergleichen in Kontakt. Das ist an den meisten Körperteilen nicht so schlimm, aber die Fühler und die Augen müssen möglichst sauber bleiben. Bei den Nymphaliden und Riodiniden hat die Putzmanie solche Formen angenommen, dass ihre Vorfahren im Verlauf der Evolution auf ein Beinpaar fürs Sitzen verzichtet haben: Ihre Vorderbeine sind zu sogenannten "Putzpfoten" umgebildet.
Axel Steiners Lepiblog

Youth in Nature – wir sind dann mal draußen
08.11. - Dies ist ein Projekt der "Initiative Artenkenntnis". Es richtet sich in erster Linie an Jugendliche, die unsere Tier- Pflanzen- und Pilzarten fundiert kennenlernen möchten.
Mehr beim LNV BW

 

* * * * * * * * * * * * * * *

Dieser Webauftritt ist u.a. das Ergebnis der Aktivitäten unserer "AG Schmetterlinge im Zollernalbkreis" und war früher Teil der Domain "naturschutzbuero-zollernalb.de". Nach der Auflösung des dazu gehörenden Vereins haben wir den größten Teil der Schmetterlings-Inhalte übernommen und zum Teil auch neu gestaltet. Wir hoffen, Sie haben Freude daran.

Wenn Sie in unserem Team mitarbeiten und/ oder zu unserem regelmäßigen Stammtisch eingeladen werden wollen, schreiben Sie uns einfach eine kurze E-Mail
→ Adresse im "Impressum".


zum Seitenanfang

 

 

Update: 08. Mai 2024


▶▶ zuletzt bearbeitete Seiten

 

Suchen Sie etwas auf unserer Seite? Versuchen Sie's mal hier:

 

Wichtige Links



Link zum Lepiforum



Link zum naturgucker/zollernalb