2011 wurden wir auf einen Falter aufmerksam, der auf seinem Einwanderungszug über die Schweiz und das Rheintal nun auch den Schwarzwald überwunden hat und als neue Art im Zollernalbkreis aufgetaucht ist - den Karstweißling (Pieris mannii): http://www.lepiforum.de/cgi-bin/2_forum.pl?read=60881
Am 25. Juni 2011 schreibt Gabriel Hermann im Lepiforum: "Pieris mannii breitet sich ständig weiter nach Norden aus - nur scheint es kaum jemanden zu interessieren. Ich habe in diesem Jahr rund 4 Tage Netto-Suchzeit investiert, um mir in Ortschaften des mittleren Baden-Württemberg ein Bild der aktuellen Verbreitung zu verschaffen (Naturräume Filderebene, Schönbuch, Obere Gäue). Methode war das Umdrehen frischer, gut besonnter Iberis sempervirens-Triebe mit Kontrolle auf Eier. Gefundene Eier wurden mitgenommen, um die Bestimmung anhand der unverwechselbaren L1-Raupe abzusichern."
Den ganzen und die folgenden Beiträge gibt's unter http://www.lepiforum.de/cgi-bin/2_forum.pl?read=73092.
Tatsächlich scheint die Suche sehr einfach zu sein, wenn man die Schleifenblumen in den Hausgärten in der Nachbarschaft absucht ...
|
|
In Staudengärten, Steingärten oder in wegebegleitenden niedrigen Blumenrabatten, wo diese in der Blüte von April bis Juni breite Blütenkissen bilden, sieht man die Schleifenblume sehr häufig. Besonders in Neubaugebieten findet diese Pflanze häufig Verwendung, weil sie schnell größere Polster bildet.
|
Wenn man dann die Blätter absucht und kleine Raupen mit schwarzem Kopf entdeckt, die so aussehen wie auf den beiden Bildern - dann ist man schon fündig geworden. Anfang Juli, wenn der Lavendel blüht, kann eventuell auch ein Weibchen bei der Eiablage beobachtet werden.
|
|
|
|
Die Unterscheidung der Falter ist nicht einfach - besonders die Ähnlichkeit mit unserem noch recht häufigen Kleinen Kohlweißling (Pieris rapae) ist groß. Einen ersten Anhaltspunkt erhält man, wenn man die Form und Lage des großen schwarzen Diskalflecks im Verhältnis zum schwarzen Apikalfleck an der Spitze des Vorderflügels anschaut. Aus dem Lepiforum haben wir die untenstehende Abbildung entnommen. Nähere Infos erhalten Sie mit Klick auf diese Abbildung.
|
|
|